• Aus Vulkangestein wird Eisen

    Eine Bilderreise, welche eindrucksvoll die Geschichte vom Eisenerz im Westlichen Vogelsberg dokumentiert.

    Wie aus einem Vulkan Eisen entsteht:

    Warum die Region Volgelsberg das größte Vulkangebiet in Mitteleuropa ist?
    Vor 15-19 Millionen Jahren brachen in dieser Region hunderte von Kratern und Schlote auf und Formten die heutige Landschaft aus vielen Basaltbergen.
    Es wird davon ausgegangen, das dies genau hier geschah, weil wir am Ende des Oberrheingrabens liegen. Also eine Bruchzone in der Tektonischen Erdkruste.
    Hier die geologische Dartsellung dazu.

    Die erkaltete Lava wird zu Basaltgestein und formt unsere tolle Vogelsberglandschaft.
    Unter optimalen Bedingungen verwittert dann Basalt zu Eisenerz.
    Eine ausführlichere Erklärung auf www.scinexx.de.
    Hier die Formel wie aus Basalt Einsenerz entsteht. Formel aus Basalt wird Eisenerz

    Das Herzstück eines Erzabbau-Reviers - Die Erzwäsche:

    Die Erzwäsche in Weickartshain 1907 erbaut, galt als eine der größten Erzaufbereitungsanlagen im Revier "westlicher Volgelsberg" seiner Zeit.
    In einer Läutertrommel (ähnlich Betongmischer) 6m lang und 2,2m Durchmesser wurde durch die Drehung und Wasserbeigabe das Erz von Schlamm und Erden befreit.
    Die Trommel wurde mit einer 620ps starken Dampfmaschiene über Riemen angetrieben.
    Der anfallende Schlamm wurde über 20cm dicke Rohre in die Schlammteiche geleitet.
    1921 wurde die Anlage dann an das Starkstromnetz angeschlossen und die Trommel wurde von drei Siebel-Freygang-Apparat angetrieben.
    Ein Schreiben über diese Maschienen finden Sie unter: http://delibra.bg.polsl.pl
    1943/44 wurde die Anlage abgebaut. Überscichtskarte Erzwäsche Schlammtech Grube Weickartshain Erzaufbereitung Weickartshain Südansicht

    Die Erzwäsche in Mücke mit Seilbahn. Erzwäsche in Mücke

    Erzwäsche Luse. Erzwäsche Luse Erzwäsche Luse mit Seilbahn

    Erzwäsche Atzenhain 1927. Erzwäsche Atzenhain Aufbereitung Atzenhain

    Wohin mit dem Schlamm der Wäsche - Schlammteiche:

    Prinzip eines Schlammteiches. Prinzip eines Schlammteiches

    Grundrissplan Schlammteiche Weickartshain. Grundrissplan Schlammteiche Weickartshain

    Woher das Erz kommt - Die Gruben (Eisenkauten):

    In den Gruben wurde das Erz abgebaut.

    Folgendes Bild zeigt die damalig Typische Abbauweise, Trichterrutschen genannt. Trichterrutsche

    Trichterrutschenabbau in Stockhausen.
    Trichterrutschenabbau in Stockhausen

    Grube Deutschland, in Betrieb von 1928 bis 1940. Grube Deutschland Grube Deutschland

    Die Grube Weickartshain, zwischen Weickartshain und Seenbrücke In Betrieb von 1908-1913 (Wascherz) ab dann bis 1920 Stückerz aus Gruben und Stollen. Grube Weickartshain

    Grube Ilsdorf im Hintergrund ist die Wadenhäuser Mühle zu sehen,in Betrieb bis 1930. Grube Ilsdorf im Hintergrund ist die Wadenhäuser Mühle zu sehen

    Grube Eisen bei Mücke 1960, hier wird mit LKWs und Bagger gearbeitet. Grube Eisen bei Mücke

    Grube Atzenhain mit Seilbahn 1918. Grube Atzenhain mit Seilbahn 1918

    Wie das Erz transportiert wird - Die Seilbahn, die Loks und die Eisenbahn:

    Von 1908-1944 waren insgesamt 6 Seilbahnen auf dem Gebiet des Erzweges Süd unterwegs.
    Sie beförderten das Erz von den Gruben zur Aufbereitunsstation Weickartshain.

    Das folgende Bild zeigt die Aufnahmestation in der Grube Deutschland.
    Hier wurden die Lohren von der Grubenbahn gehoben und per Seilbahn weiter transportiert. Seilbahn Grube Deutschland

    Auf dem folgendem Bild wird der Seilbahneinlauf der Grube "Neugrünende Hoffnung" dargestellt. seilbahneinlauf_grube_neugruenende_hoffnung.jpg

    Wo immer zwei Seilbahnen sich trafen, wurde dies ähnlich einer Weiche, mit einer Winkelstation gelöst. Winkelstation

    Lok und Arbeiter in der Grube Weickartshain. Lok und Arbeiter und der Grube Weickartshain

    Der Bahnhof Weickartshain, seine Eröffnung am 30.Sep 1903 machten den Erzabbau vor Ort erst richtig lukrativ.
    Bahnhof Weickartshain

    Lok und Arbeiter in der Grube Antonie. Lok und Arbeiter Grube Antonie

    Loren von Pferden gezogen in der Grube Otto 1900. Loren von Pferden gezogen in der Grube Otto

    Historisches Bildmaterial und Karten:

    Eröffnung Bahnstrecke Seenbach

    Unsere Partner: