am meisten angesehen |

Der Wanderweg Mitte - Ausblicke19614 x angesehenWährend im Inneren des Kunstturmes der Ausblick auf die Wegkontur mit historischen Aufnahmen versehen ist, kann man von außen die heutige Situation erkennen.
|
|

Vitrinen8057 x angesehenSehr anschaulich zeigte Kerstin Bär von der deutschen vulkanologischen Gesellschaft, Sektion Vogelsberg den Zusammenhang zwischen Vulkanismus und Entstehung des Eisenerzgesteins in einer gesonderten Vitrine.
|
|

Gaststätte "Zur Alten Mücke" um 19004252 x angesehen
|
|

Fischerhütte1845 x angesehenAn der Stelle der nach dem Brand neu aufgebauten Fischerhütte stand früher das Verwaltungsgebäude der Betriebsabteilung Albert.
|
|

Fragment der Schlammleitung bei der Grube Emil1838 x angesehen
|
|

Betriebsabteilung Albert1830 x angesehenDie früheren Frischwasserteiche der Aufbereitungsanlage bei der Grube Albert sind heute Fischgewässer.
|
|

Grube "Neugrünende Hoffnung"1263 x angesehenDas ehemalige Grubengelände ist von Dämmen aus Abraum durchzogen. Offenbar wurde der über 4 ha große Tagebau von Süd nach Nord erschlossen. Die ausgeerzten Bereiche im Süden wurden mit Wällen aus Abraum eingegrenzt und dann unmittelbar mit Schlamm aus der Erzwäsche Weickartshain aufgefüllt. So entstand eine Landschaft mit Plateaus unterschiedlicher Höhe.
|
|

Grube "Neugrünende Hoffnung" 1071 x angesehenOffensichtlich wurde im südlichen Bereich der Grube begonnen mittels Schächten Stückerz zu bergen, bevor dann ab 1909 Wascherz im Tagebau gefördert wurde. Der südliche Teil des Geländes ist extrem uneben und von Mulden ("Pingen"?) durchsetzt. Im Erdauswurf von Dachs- und Fuchsbauten finden sich oft noch größere Stückerzbrocken.
|
|

Eröffnung des Erzweg am 31.07.2011985 x angesehen
|
|

Blick vom Hatzenberg nach Weickartshain956 x angesehen
|
|

Gleise für die Rollwagen in der Grube Deutschland883 x angesehen
|
|

Eröffnung des Erzweg am 31.07.2011879 x angesehen
|
|
549 Dateien auf 46 Seite(n) |
1 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|