neueste Dateien - gast |

Vorindustrieller Eisenerz-Bergbau0 x angesehenDie Informationstafel 2a am Grenzweg gibt Auskunft darüber, dass bereits 1756 die Eisenkaute bestand und auf der "Schmiederwiese" ganz in der Nähe das Erz verhüttet und geschmiedet wurde.16. Mai 2022
|
|

Infotafel 2a bei Grenzstein Nummer 110 x angesehenEin Erlebnis für alle Sinne ist das Begehen dieses Wegabschnitts. Ungefähr in der Mitte befindet sich auf einer kleinen Lichtung eine Informationstafel, die Auskunft über die historische Grenze und den vorindustriellen Eisenerz-Bergbau gibt.16. Mai 2022
|
|

Schmale Pfade0 x angesehenBesonders achtsam sollten sich Wanderer auf den schmalen Pfaden entlang der historischen Grenze bewegen. Es gibt viel am Wegrand zu entdecken, aber auch der Pfad selbst ist ein naturbelassenes Erlebnis.16. Mai 2022
|
|

Unterwegs am Waldrand0 x angesehenSchöne Ausblicke unter Buchen am Waldrand über Wiesen zur Grube Deutschland.16. Mai 2022
|
|

Grenzstein Nummer 9 von 17560 x angesehenEntlang der Wegstrecke zwischen der Grube Deutschland und dem Hatzenberg finden sich, oft halb versteckt, einige historische Grenzsteine.16. Mai 2022
|
|

Grubenkette Eichholz1 x angesehenDer nördliche Teil dieser langgezogenen Tagebaugrube ist inzwischen versumpft.29. April 2022
|
|

Wanderung auf dem neuen Erzweg Nord / Foto: Blick in die Grube Eichholz1 x angesehenAm Sonntag, 15. Mai 2022 wird eine geführte Wanderung auf dem Erzweg Nord angeboten. Startpunkt und Uhrzeit werden noch mitgeteilt!29. April 2022
|
|

Informationstafel 17 - Rennofen und Wuhläcker - auf dem Erzweg Süd108 x angesehenMittlerweile informieren 21 Tafeln auf der Route des Erzweg Süd über den hiesigen Eisenerz-Bergbau. Die Erzweg-Projektgruppe ist stets bemüht, die Informationen auf den Tafeln zu aktualisieren, so zuletzt geschehen bei der Tafel 5 "Grube Neugrünende Hoffnung" bei Freienseen.22. Juli 2021
|
|

Bericht - Wanderung auf dem Erzweg Süd120 x angesehenIm Rahmen der Tage der Industriekultur Mittelhessen fand am 3. Juli 2021 eine geführte Wanderung mit einigen Besonderheiten statt. 22. Juli 2021
|
|

Derzeit sind keine Vorträge geplant109 x angesehenDas Foto zeigt zwei alte Bergleute. Gefunden wurde das Glasnegativ in der Kirche von Lardenbach von Pfarrerin C. Michaelsen.14. Juli 2021
|
|

Stollenbruch im Herbst 2020 bei Solms-Ilsdorf180 x angesehenUnmittelbar neben der Landstraße zwischen Ilsdorf und Klein-Eichen tat sich im Herbst 2020 ein großes Loch im Boden auf. Höchstwahrscheinlich handelt es sich hier um den ehemaligen Transportstollen von der Grube Dorothea-Elisabeth zur Winkelstation bei Solms-Ilsdorf (Foto Werner Wißner).19. April 2021
|
|

Bergwerksanlagen bei Solms-Ilsdorf171 x angesehenDargestellt sind die Seilbahnen, die von der Grube Maximus Süd bei Lardenbach kommend über die Winkelstation zur Erzwäsche Luse führen. Von dort zurück über die Winkelstation zur Verladung nach Stockhausen. Interessant ist die gepunktete Linie, die die Strecke der unterirdisch verlaufenden Grubenbahn zeigt (Archiv W. Wißner).19. April 2021
|
|
479 Dateien auf 40 Seite(n) |
1 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|