|

Messtischblatt von 1912326 x angesehenDie Grube "Schöne Aussicht" direkt bei Freienseen ist noch nicht erschlossen, ebenso die nahegelegene Eisenkaute, die als Flurbezeichnung aber genannt wird. Parallel zur Eisenbahnlinie verläuft eine Drahtseilbahn von der noch kleinen Erzgrube "Neugrünende Hoffnung" zur 1908 erbauten Erzwäsche in Seenbrücke. Der Seenbach ist bereits begradigt, sein altes Bachbett aber noch deutlich zu erkennen.
|
|

Messtischblatt von 1940322 x angesehenDer Vergleich mit der Karte von 1912 zeigt deutliche Veränderungen. Die Grube "Schöne Aussicht" und die "Eisenkaute" bei Freienseen wurden erschlossen, dagegen ist der südliche Teil der Grube "Neugrünende Hoffnung" bereits zugeschlämmt und z.T. bestockt, die Drahtseilbahn ist abgebaut. Die großen Schlammteiche entlang des Seenbach sind angelegt und bis auf den südlichsten bereits verfüllt.
|
|

Zwischen Freienseen und Seenbrücke782 x angesehenDie Aufnahme aus den späten 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigt die Schlammleitung zwischen der Grube "Schöne Aussicht" und der Erzwäsche Weickartshain. Sie verlief parallel zur Bahnstrecke, die im Vordergrund zu sehen ist. Rechts, hinter dem Fichtenbestand, befand sich die Grube "Neugrünende Hoffnung". Rechts ist auch noch die Pumpstation für den Schlamm zu erkennen.
|
|

Bahnstrecke Mücke-Laubach788 x angesehenDie gestrichelte Linie zeigt die ursprünglich geplante Streckenführung, die vor Freienseen in Richtung Laubach abzweigte. In der Kartenmitte sind die großen Schlammteiche zu erkennen.
|
|

"Eisenkaute" bei Freienseen730 x angesehenUngefähr 400 m östlich der Grube "Schöne Aussicht" befand sich eine weitere Erzgrube. Sie stellt praktisch einen kleinen Ableger der größeren Grube dar und war mit dieser durch eine Schmalspurbahn verbunden, deren Einfahrt (Hütte) noch heute gut zu erkennen ist. Der östliche Teil der "Eisenkaute" wurde verfüllt.
|
|

Stehender Festzug545 x angesehenAnlässlich des 700-jährigen Jubiläums von Freienseen beteiligte sich die Erzweggruppe am 26. August 2012 mit einem Informationsstand über den Erzabbau am stehenden Festzug in Freienseen.
|
|

Stehender Festzug562 x angesehenKarl Ernst Lind und Klaus Joswig beschriften die Ausstellungsstücke.
|
|

Stehender Festzug538 x angesehenKarl Krautwurst, Stephan Berg und Werner Wißner beim Aufbau der Modelle.
|
|

Stehender Festzug521 x angesehenDer Stand der Erzweggruppe mit Informationstafeln zum ErzWeg-Süd.
|
|

Stehender Festzug522 x angesehenModelle von Werner Wißner und Kopien zahlreicher historischer Fotografien geben Aufschluss über die Arbeitsbedingungen in den Bergwerken und den Aufbereitungsanlagen.
|
|

Stehender Festzug533 x angesehenWilfried Schmidt steuerte aus seinem Fundus einige Originalutensilien aus dem Alltag der Bergleute bei.
|
|

Stehender Festzug536 x angesehenKarl Heinz Hartmann in Bergmannsuniform.
|
|
27 Dateien auf 3 Seite(n) |
1 |
|