|

Erzaufbereitung Hoffnung in Stockhausen46 x angesehenDas Foto ist Anfang des 20. Jahrhunderts aufgenommen worden und zeigt die Erzwäsche von Osten aus gesehen. Links im Hintergrund das "Grubenhaus". (Foto: Privatbesitz Jürgen Sussmann, Laubach)
|
|

Band aus Erz 2007762 x angesehenBeim Bau der Gasleitung 2007 wurden auch einige Grubenfelder angeschnitten. Das Bild zeigt den Blick vom Ameisenberg in Richtung Ulrichstein. Im Bildmittelgrund ist links die Grube "Hoffnung", rechts die Grube "Weickartshain" und hinter der B 276 (gekennzeichnet durch die Baumreihe) die Grube "Maximus Nord". Die Winkelstation befand sich ungefähr in der Bildmitte.
|
|

Erzgruben und Verladung bei Stockhausen um 1912680 x angesehenDas Messtischblatt von 1912 (hier ein stark vergrößerter Ausschnitt) zeigt westlich von Stockhausen eine ganze Reihe kleinerer Erzgruben. Weiterhin ist der Damm, der von der Wäsche zur Drehscheibe an einem Nebengleis der Bahnstrecke Mücke-Laubach führte, gut zu erkennen. Der Seenbach ist noch nicht begradigt und die große Grube Hoffnung im Süden wurde noch nicht erschlossen.
|
|

Topografische Karte aus den 1920er oder 30er Jahren556 x angesehenDer Kartenausschnitt zeigt die gleiche Situation um Stockhausen wie der Ausschnitt von 1912; man kann deutlich die Anlagen des Gleisanschlusses erkennen, sieht aber auch die Unterschiede: - der Seenbach ist inzwischen begradigt, die Schlammteiche sind angelegt, die Grube Stockhausen ist zum Teil verfüllt und die Grube Hoffnung im Süden wurde erschlossen (Archiv: Werner Wißner).
|
|

Erzvorkommen671 x angesehen
|
|

Kriegsgefangene 35 x angesehenUm den Mangel an Arbeitern in den Erzgruben auszugleichen, wurden im 1. Weltkrieg häufig Kriegsgefangene praktisch als Zwangsarbeiter eingesetzt. So auch in den Gruben und der Aufbereitungsanlage bei Stockhausen.
|
|

Jugendliche Arbeiter bei der Erzwäsche der Grube Hoffnung in Stockhausen785 x angesehenDie schulentlassenen Jungen im Alter von 13 oder 14 Jahren wurden unter Anleitung erfahrener, aber nicht mehr "bergtauglicher" Bergleute in den Erzwaschanlagen meist zum Vorsortieren erzhaltigen Gesteins eingesetzt. Sie mussten am Glaubtisch die "Blauen" (d.h. die Basaltbrocken) auslesen.
|
|

Stollenbruch?736 x angesehenAm 14 Juni 2013 wurde auf dem Wiesengrundstück hinter dem Haus der Familie Hartmann ein Loch mit einem Durchmesser von knapp 40 cm entdeckt.
|
|

Stollenbruch?597 x angesehenUnter dem relativ kleinen Loch dehnte sich die Höhlung erheblich aus und führte offensichtlich mehrere Meter in die Tiefe.
|
|

Dorfffest Stockhausen am 4. und 5. Juli 2015458 x angesehenInfotafel über die Ausstellung der Erzweg-Gruppe (Foto: K.H. Hartmann).
|
|

Dorfffest Stockhausen am 4. und 5. Juli 2015446 x angesehenInformationstafeln und Modelle erläutern Techniken und Arbeitsbedingungen des Erzabbaus im 19. und 20. Jahrhundert.
|
|

Dorffest in Stockhausen am 4. und 5. Juli 2015466 x angesehenVerschiedene Eisensteine und Schlacken, Bergmannsgeräte wie Hacken, Hämmer und Lampen, verdeutlichen die Inhalte der Informationstafeln und laden zum Ausprobieren ein (Foto: K.H. Hartmann).
|
|
44 Dateien auf 4 Seite(n) |
1 |
 |
|