Vulkanismus und Eisenerz - Ausstellung und Vorträge über den Erzbergbau im Vorderen Vogelsberg
|
|
|

Vorderseite des Einladungsflyers91 x angesehen
|
|

Rückseite des Flyers96 x angesehen
|
|

Ankündigung in der Gießener Allgemeine Zeitung vom 10. August 201975 x angesehen
|
|

Bericht in der Grünberger Heimat-Zeitung vom 5. September 201913 x angesehen
|
|

12 Vortrag68 x angesehenDie Anwesenden hören interessiert zu und stellen Nachfragen, so dass sich während des Vortrages ein Dialog mit den Zuhörern entwickelt.
|
|

3 Ausstellungseröffnung61 x angesehenNach seiner Begrüßung übergibt Herr Schneider das Wort an die Referentin.
|
|

Frau Heike Erbes, die Vorsitzende des Museumsvereins, begrüßt bei der Ausstellungseröffnung die Gäste.62 x angesehen
|
|

Einführungsvortrag12 x angesehenKerstin Bär von der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft Sektion Vogelsberg setzt sich in ihrem Vortrag mit der Entstehung des Brauneisensteins auseinander.
|
|

5 Der Vogelsberg, das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas65 x angesehenSehr anschaulich mit Beispielen unterlegt, schildert die Referentin wie im subtropischen Klima eine Verwitterung des vulkanischen Basaltgesteins einsetzte und sich durch chemische Prozesse Eisenkrusten bildeten.
|
|

7 Diskussion61 x angesehenAnhand der in der Ausstellung vorhandenen Roterden und Brauneisensteine, werden Entstehung und Unterschiede verdeutlicht.
|
|

16 Informationen zu den sozialen Auswirkungen60 x angesehenEinen großen Teil der Ausstellung nahmen Texttafeln ein, die die Lebenssituation der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert verdeutlichten und darstellten, dass durch den industriellen Eisenerzbergbau z.B. die großen Auswanderungswellen nachließen, da die Menschen durch ihre Tätigkeit in den Bergwerken einen "Broterwerb" hatten.
|
|

8 Werner Wißner bereitet seinen Vortrag "Abbau- und Aufbereitungsverfahren" vor56 x angesehen
|
|
24 Dateien auf 2 Seite(n) |
1 |
|