Weickartshain und Seenbrücke
|
|
|

Die Eisenkaute in den 1930er Jahren (Bild: H.-J. Hagenbücher)663 x angesehen
|
|

Auszeichnung der Weickartshainer Schweiz zum Geotop des Jahres 2015497 x angesehenMitglieder der Erzweg Projektgruppe (Bild: Werner Wißner, Nieder-Ohmen)
|
|

Bahnhof Weickartshain und Gasthof Guth77 x angesehenDie Postkarte ist im Jahr 1905 abgestempelt worden. Zu dieser Zeit befand sich an der Straße nach Weickartshain bereits ein Gasthaus, das vermutlich 1908 während des Baus der nahen Erzwäsche um einen Saal erweitert wurde.
(Foto: Archiv Heinz-Joachim Hagenbücher)
|
|

Bau der Straße zwischen Weickartshain und Lauter184 x angesehenBeim Ausbau der "Läuterer Straße" in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, ist rechts zu sehen, dass Gleise für den Materialtransport verlegt wurden. Vermutlich wurde Abraum aus der Grube Deutschland zum Straßenbau verwendet. Das würde die Gleisverlegearbeiten auf dem vorangegangenen Foto erklären (Foto: Archiv Heinz-Joachim Hagenbücher, Weickartshain).
|
|

Gleise für die Rollwagen in der Grube Deutschland883 x angesehen
|
|

Grube Deutschland, heute Eisenkaute, in 1963683 x angesehen
|
|

Herbst in der Grube Deutschland in den 1970er Jahren663 x angesehen
|
|

Herbst mit niedrigem Wasserstand in der Grube Deutschland652 x angesehen
|
|

Luftaufnahme der Grube Deutschland in den 1960er Jahren703 x angesehen
|
|

Luftaufnahme von der Grube Deutschland heute702 x angesehen
|
|

Musikanten vor der stillgelegten Grube Deutschland858 x angesehenAlbert Opper, Otto Berg, Erwin Deubel
|
|

Seilbahneinlauf in der Grube Deutschland mit Hermann Deucker720 x angesehenHier wurde das Roherz für den Seilbahntransport zur Erzaufbereitung in Seenbrücke aufgegeben.
(Foto: Archiv Kulturring Weickartshain)
|
|
59 Dateien auf 5 Seite(n) |
1 |
 |
 |
|