Kategorie |
Alben |
Dateien |
| Aktuelle InformationenHier finden Sie Hinweise auf geführte Wanderungen, auf weitere Veranstaltungen der Projektgruppe Erzweg und sonstige den Erzbergbau betreffende aktuelle Themen. |
|
10 |
180 |

|
|
5 |
173 |

|
 | ERZWEG - MitteDie große und anhaltende Resonanz auf den ersten Abschnitt des Erzweges (Erzweg Süd) machte Mut und gab die Motivation, auch den zweiten Teil des Weges zeitnah zu realisieren. So konnte am 7. September 2014 der Erzweg Mitte eröffnet werden, der den Bereich der Erzgruben und Aufbereitungsanlagen um Merlau, Flensungen, Ilsdorf und Groß-Eichen umfasst. Fast 100 Wanderer nahmen an der Eröffnungswanderung teil. |
|
2 |
159 |

|
|
3 |
49 |

|
561 Dateien in 20 Alben und 4 Kategorien mit 0 Kommentaren, 287.979 mal angesehen |

Zufallsbilder |

Ausstellungsrundgang569 x angesehenThemengruppe "Bau der Erdgasleitung" und "Anschnitte verfüllter Gruben" - hier ist der südliche Bereich der Grube "Hoffnung" bei Stockhausen dargestellt.
|
|

Das "Grubenhaus" in Stockhausen 1912652 x angesehenDirekt bei der Erzaufbereitungsanlage der Grube Hoffnung bei Stockhausen befindet sich das Verwaltungsgebäude der Bergbaugesellschaft. Dahinter steht die Scheune mit Pferdestall.
|
|

Stehender Festzug533 x angesehenWilfried Schmidt steuerte aus seinem Fundus einige Originalutensilien aus dem Alltag der Bergleute bei.
|
|

Wanderung zur Grube Deutschland239 x angesehenDer Teich in der Grube Deutschland entstand im März 1940 durch einen Wassereinbruch. Höchstwahrscheinlich wurde in der Sohle der Tagebaugrube ein Schacht angelegt, um darunter vermutetes Stückerz zu bergen und dabei eine Wasserader getroffen. Eine deutlich tiefere Stelle im Bodenprofil und eine bis in die 70er Jahre deutlich kühlere Wasserströmung an dieser Stelle legt die Vermutung nahe (Foto: C. Michaelsen, Lardenbach).
|
|

16 Informationen zu den sozialen Auswirkungen134 x angesehenEinen großen Teil der Ausstellung nahmen Texttafeln ein, die die Lebenssituation der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert verdeutlichten und darstellten, dass durch den industriellen Eisenerzbergbau z.B. die großen Auswanderungswellen nachließen, da die Menschen durch ihre Tätigkeit in den Bergwerken einen "Broterwerb" hatten.
|
|

Im Eingangsbereich zum Warteraum steht eine Schaufensterfigur mit originaler Bergmannsuniform96 x angesehen
|
|

Grube Mücke/Ilsdorf 1905185 x angesehenZwischen Flensungen und Ilsdorf, südlich der B 49, befand sich die Tagebaugrube Mücke. Heute zeugen dort noch Schlammteiche und hohe Dämme von ihrer Existenz (Archiv Kunstturm Mücke).
|
|

Derzeit sind keine Vorträge geplant119 x angesehenDas Foto zeigt zwei alte Bergleute. Gefunden wurde das Glasnegativ in der Kirche von Lardenbach von Pfarrerin C. Michaelsen.
|
|

neueste Dateien |

Vorindustrieller Eisenerz-Bergbau23 x angesehenDie Informationstafel 2a am Grenzweg gibt Auskunft darüber, dass bereits 1756 die Eisenkaute bestand und auf der "Schmiederwiese" ganz in der Nähe das Erz verhüttet und geschmiedet wurde.16. Mai 2022
|
|

Infotafel 2a bei Grenzstein Nummer 1118 x angesehenEin Erlebnis für alle Sinne ist das Begehen dieses Wegabschnitts. Ungefähr in der Mitte befindet sich auf einer kleinen Lichtung eine Informationstafel, die Auskunft über die historische Grenze und den vorindustriellen Eisenerz-Bergbau gibt.16. Mai 2022
|
|

Schmale Pfade17 x angesehenBesonders achtsam sollten sich Wanderer auf den schmalen Pfaden entlang der historischen Grenze bewegen. Es gibt viel am Wegrand zu entdecken, aber auch der Pfad selbst ist ein naturbelassenes Erlebnis.16. Mai 2022
|
|

Unterwegs am Waldrand17 x angesehenSchöne Ausblicke unter Buchen am Waldrand über Wiesen zur Grube Deutschland.16. Mai 2022
|
|

Grenzstein Nummer 9 von 175618 x angesehenEntlang der Wegstrecke zwischen der Grube Deutschland und dem Hatzenberg finden sich, oft halb versteckt, einige historische Grenzsteine.16. Mai 2022
|
|

Grubenkette Eichholz17 x angesehenDer nördliche Teil dieser langgezogenen Tagebaugrube ist inzwischen versumpft.29. April 2022
|
|

Wanderung auf dem neuen Erzweg Nord / Foto: Blick in die Grube Eichholz13 x angesehenAm Sonntag, 15. Mai 2022 wird eine geführte Wanderung auf dem Erzweg Nord angeboten. Startpunkt und Uhrzeit werden noch mitgeteilt!29. April 2022
|
|

Informationstafel 17 - Rennofen und Wuhläcker - auf dem Erzweg Süd124 x angesehenMittlerweile informieren 21 Tafeln auf der Route des Erzweg Süd über den hiesigen Eisenerz-Bergbau. Die Erzweg-Projektgruppe ist stets bemüht, die Informationen auf den Tafeln zu aktualisieren, so zuletzt geschehen bei der Tafel 5 "Grube Neugrünende Hoffnung" bei Freienseen.22. Juli 2021
|
|

|